Kredit für Kleinverdiener

Kredit für Kleinverdiener Kleinverdiener werden schnell merken, dass die Umsetzung eines Kreditvorhabens sich als schwierig erweist. Die Banken fordern alle ein Einkommen, damit der Kredit abgesichert werden kann. In der Regel muss das Einkommen so hoch sein, dass es oberhalb der Pfändungsfreigrenze für den Haushalt liegt.

Als Kleinverdiener oft eine Tatsache, die nicht erfüllt werden kann. Aber gerade bei diesen Personengruppen ist der Kreditbedarf höher, als bei den Menschen, die ein recht hohes Einkommen haben. Verständlich, da sie eben nicht die Mittel haben, sich all ihre Wünsche mit dem Einkommen zu erfüllen. Wenn da nicht die Probleme wären, dass viele Banken schnell die Kreditanfrage ablehnen würden.

Für viele andere ist genau dieses der Grund, warum Kleinverdiener auch keinen Kredit aufnehmen sollten, wenn die Banken ablehnen, dann werden sie ihren Grund dafür haben. Als Kleinverdiener ist es daher angebracht erst einmal die eigene finanzielle Situation zu überdenken, bevor ein Kredit aufgenommen wird. Wenn die Kreditrückzahlung nicht gewährleistet sein kann, dann sollte vielleicht von der Kreditaufnahme abstand gehalten werden.

[absatz]
Kredit für Kleinverdiener
[absatz]

Kleinkredit als Alternative für Wenigverdiener

Nicht immer wird ein geringes Einkommen zu einer Kreditabsage führen. Jeder Kreditbedürftige sollte es einfach versuchen. Eine Kreditanfrage kostet nichts, sodass eine Absage der Bank nicht so schlimm sein wird.

Gerade ein Kreditbedarf in einer kleinen Summe wird von vielen Banken vergeben. So ist eine Finanzierung bei einem Händler oft ohne einen Einkommensnachweis möglich, da hier eben nur ein geringer Betrag finanziert werden muss. Die Händler werden mit der EC Karte und der eigenen Selbstauskunft der Bank eine Anfrage stellen, sodass eine Waschmaschine, etc. auf Raten gekauft werden kann.

Kreditchancen mit einem Bürgen verbessern

Beste Aussichten haben Kreditbedürftige, die einen Bürgen aufbringen können. Die Kreditbürgschaft wird oft bei den Hausbanken angeboten, als Onlinefinanzierung ist sie nicht so einfach zu bekommen.

Ein Bürge sichert mit seinem eigenen Einkommen den Kredit ab. Das Einkommen beider Personen wird zusammenaddiert, sodass es eben höher wird. Und so können die Banken dann einen Kredit vergeben.

Mag es in der Theorie nun einfach klingen, so ist die Kreditbürgschaft ein Unterfangen, welches sehr genau bedacht werden sollte. Ein Bürge hat nämlich nicht nur die Aufgabe, dass eigene Einkommen als Sicherheit anzubieten. Vielmehr sollte auf die Pflicht eingegangen werden, die dahintersteckt. In dem Falle, dass der Kreditnehmer seine Zahlungen nicht mehr leisten kann, wird der Bürge dazu aufgefordert, dieser nachzukommen.

Nicht nur der Bürge sollte sich diese Sache bewusst machen, sondern auch der Kleinverdiener, der einen Bürgen stellen möchte. Bei Problemen zur Kreditrückzahlung bedeutet es nämlich, dass beide mit den negativen Folgen belegt werden.

Privatkredit als Möglichkeiten für einen Kleinverdiener

Die Möglichkeit, einen Privatkredit aufzunehmen, sollten die Kleinverdiener auch nicht außer Acht lassen. Hier bieten Onlineportale eine Vermittlung zwischen den Geldgebern und den Kreditnehmern an. Der Vorteil ist der, dass die Geldgeber alleine entscheiden, welche Sicherheiten gestellt werden müssen. Sie können also ablehnen, einen Geldbetrag zur Verfügung zu stellen, wenn das Einkommen als zu niedrig eingestuft wird.