Da die Sanierung eines Dach’s eine sehr kostspielige Angelegenheit sein kann, wird oft ein mittelfristiger Kredit für Dachsanierung beantragt. Durch die langen Laufzeiten entstehen niedrigere monatliche Belastungen. Oft wird eine Dachsanierung auch mit staatlichen Mitteln gefördert.
Für Dachsanierung ist ein Kreditvergleich ratsam
Besonders bei älteren Gebäuden kann eine Dachsanierung sehr teuer werden. Oft wird daher eine Kreditsumme benötigt, die einen Betrag von 10.000 Euro weit übersteigt. Ein Kreditvergleich ist aufgrund der zahlreichen Angebote in jedem Fall anzuraten. Beim effektiven Jahreszins können schon wenige Prozentpunkte hinter dem Komma einen hohen finanziellen Mehraufwand bedeuten.
Die ortsansässigen Baufinanzierer und Filialbanken verlangen für einen Kredit in der Regel höhere Zinsen als Direktbanken im Internet. Mit einem Kreditrechner im Internet können die Angebote der einzelnen Banken übersichtlich dargestellt werden und die Konditionen der Institute sind oft schon auf den ersten Blick ersichtlich.
Die Wahl der richtigen Laufzeit kann bares Geld sparen
Da eine Dachsanierung eine sehr kostspielige Sanierung ist, wird ein Kredit mit recht langer Laufzeit benötigt. Die Laufzeit sollte vom Kreditnehmer so gewählt werden, dass genügend finanzieller Spielraum bleibt.
Kreditnehmer können bei diesen Krediten, wie bei Baufinanzierungen oft auch kostenlose Sondertilgungen vereinbaren. Ob eine oder mehrere Sondertilgungen möglich sind, hängt von der Laufzeit und der Vereinbarung mit der Bank oder dem Kreditinstitut ab.
Wer einen Kredit zur Dachsanierung bei einer Direktbank abschließt, sollte darauf achten, dass zumindest ein telefonischer Ansprechpartner zur Verfügung steht. Aufkommende Probleme während der Kreditlaufzeit können dadurch einfacher abgeklärt werden.
Die staatliche Förderung sollte nicht außer Acht gelassen werden
Handelt es sich bei der Dachsanierung um einen Umbau, der zusätzlich Energie einspart, können Förderungen von der KfW-Bank, der Kreditanstalt für Wiederaufbau beantragt werden. Ein Sachverständiger muss die Ausführung der Arbeiten nach Abschluss in einem speziellen Formular bestätigen.
Die Bank fördert auch Einzelleistungen wie die Dämmung von Wänden, Dachflächen, Keller- und Etagendecken. Zusätzlich können Baunebenkosten und Wiederherstellungskosten beantragt werden. Zu den Baunebenkosten zählen Kosten für Statiker oder Architekten. Die Fördermittel werden von der Bank die einen Kredit zur Dachsanierung zur Verfügung stellt direkt beantragt.